Eine Stuckateurspachtel besitzt im Vergleich zur Maurerkelle ein kürzeres Metallblatt. Dadurch kannst du Mörtel, Spachtelmassen oder Gips präziser an Wänden und Decken auftragen – ideal zum Verschließen von Dübellöchern, Spalten oder Rissen.
Dank der leicht abgerundeten Ecken an der Abzugskante lässt sich die Bildung von Graten deutlich reduzieren. So vermeidest du häufige Nacharbeiten, wie etwa das anschließende Schleifen oder Gratabstoßen.
Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmäßig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.
Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.
Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.
Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.
Der Türspanner ist ein praktisches Hilfmittel beim Setzen einer Türzarge. Wir setzen den Türspanner ein, um die Latten beim Verputzen einer Türöffnung in der Wand auszurichten und zu fixieren.
Durch die stufenlose Einstellmöglichkeit und den drehbaren Auflageplatten geht dies sehr viel schneller und einfacher als mit einer Latte als Fixierung.
Die robuste Ausführung hält auch Schlägen stand, welche auf einer Baustelle und der Türöffnung mal passieren können.
Die Stützen erhalten Sie auch in bedeuten längerer Ausführung als Deckenstütze im Trockenbau.
Der Anstrich bildet die abschließende Oberflächenbeschichtung – und damit auch das sichtbare Ergebnis deiner Arbeit. Um ein perfektes Resultat zu erzielen, brauchst du nicht nur hochwertige Farben, sondern auch professionelles Werkzeug.
Für großflächige Anstriche eignet sich vor allem die Farbwalze. Doch welche Walze die richtige ist, hängt von der Oberflächenbeschaffenheit und der verwendeten Farbe ab. Hier zeigen wir dir einige Beispiele, die dir bei der Auswahl helfen.
ür grobe Strukturputze (2 bis 5 mm Körnung) oder andere sehr raue Oberflächen nutzt du am besten eine gepolsterte Farbwalze. Diese Walzen besitzen einen Schaumstoffkern, der sich dem Untergrund optimal anpasst. So erreichst du mühelos Vertiefungen und Rillen, und die Farbe lässt sich sauber auftragen.
Die DURASTAR 21 ist eine solche Walze mit gepolstertem Kern (68 mm) und besonders flusenfreiem Bezug aus Polyamid-Endlosgarn. Du kannst sie universell für Wand- und Deckenfarben jeder Art verwenden – auch für anspruchsvolle Anstriche mit Silikatfarbe.
Gefilzte Untergründe und feine Strukturputze bis ca. 1 mm Körnung werden auch als angeraute Oberflächen bezeichnet. In diesem Fall empfehlen wir dir eine ungepolsterte Farbwalze mit ca. 21 mm Florlänge (Polhöhe).
Die DURASTAR 21 mit einem 60 mm Kern ist hierfür ideal und liefert besonders gleichmäßige, saubere Ergebnisse.
Glatte Untergründe wie Gipskarton oder besonders fein gespachtelte Flächen stellen die höchsten Ansprüche an Farbe und Werkzeug. Durch Lichtquellen wie Fenster entsteht schnell der sogenannte Streiflichteffekt – jede Unregelmäßigkeit wird sichtbar.
Für absolut streifenfreie und perfekte Ergebnisse empfehlen wir dir hier die Storch FineSTAR. Ihr verdichteter Bezug aus Polyester-Endlosgarn sorgt für besonders gleichmäßige, ansatzfreie Oberflächen und erfüllt höchste Qualitätsansprüche.
Wenn du Grundierungen wie beispielsweise Baumit Universalgrundierung, Betonkontakt oder Sperrgrund auftragen möchtest, greifst du idealerweise zu einer soliden, hochwertigen Farbwalze mit etwa 15 mm Flor (Polhöhe).
Die Storch MicroSTAR 15 ist eine robuste und hochwertige Walze, mit der du Grundierungen sauber und gleichmäßig verteilst. So schaffst du die perfekte Basis für deine weiteren Anstricharbeiten.
Für das Streichen mit Farbwalzen benötigst du immer einen passenden Farbroller (auch Aufsteckbügel genannt). Die Größe des Bügels wählst du passend zur Breite deiner Farbwalze aus. Hochwertige Farbroller aus Edelstahl sind besonders langlebig und robust.
Besonders angenehm beim Arbeiten sind Farbroller mit rutschfestem 2K-Griff. Wenn du eine Teleskopverlängerung mit STORCH LOCK-IT Bajonett-Verschluss nutzt, brauchst du einen kompatiblen Farbroller mit LOCK-IT Arretierung.
Schon bei kleinen Flächen ist das Streichen mit Farbroller ohne Verlängerung oft mühsam. Herkömmliche Teleskopverlängerungen besitzen meistens einfache Schnappverschlüsse, die mit der Zeit verschleißen können.
Anders die Verlängerung mit LOCK-IT Bajonett-Verschluss von STORCH: Hier wird der Farbroller per Schnell-Drehgewinde sicher fixiert. Der robuste Stab besteht aus leichtem Aluminium und besitzt einen komfortablen, rutschhemmenden 2-Komponenten-Griff.
Die Verlängerungen sind in verschiedenen Längen von 70 cm bis 400 cm erhältlich – ideal für jede Herausforderung.
Für eine perfekte Oberfläche müssen gespachtelte Fugen im Trockenbau oder großflächige Spachtelarbeiten nach dem Trocknen sauber geschliffen werden. Bereits bei mittleren Projektgrößen lohnt sich dafür der Einsatz eines elektrischen Trockenbauschleifers, auch Langhalsschleifer genannt.
Ein besonders flexibles Modell ist der Makita DSL800. Der Akku-betriebene Schleifer verfügt über einen stufenlos teleskopierbaren Schaft (1.100–1.520 mm), den du ganz einfach auf deine Körpergröße und den Arbeitsbereich einstellen kannst.
Für längere Einsätze lässt sich der DSL800 mit einem Griffverlängerungs-Set ausstatten und bequem mit einem Hüftgurt tragen – das schont Arme und Rücken.
Der Makita DSL800 kann direkt an einen Industriesauger angeschlossen werden. Dabei wird Staub und Schleifmehl direkt an der Schleifscheibe abgesaugt – für sauberes, nahezu staubfreies Arbeiten.
Besonders komfortabel: In Kombination mit dem Makita AWS-Adapter lässt sich der Schleifer per Bluetooth mit deinem Makita-Industriesauger (z.B. VC4210M) koppeln. So kannst du die automatische Start-Stopp-Funktion nutzen – der Sauger schaltet sich ein, sobald du mit dem Schleifen beginnst, und wieder aus, wenn du aufhörst.
Die phosphatierte Kreuzschlitzschraube mit Feingewinde ist der Klassiker für die Befestigung von Trockenbauplatten auf Metallprofilen (z. B. CD- oder UW-Profilen). Der sogenannte Trompetenkopf muss dabei bündig mit der Oberfläche der Platte abschließen, ohne sie zu beschädigen.
Die Phosphatierung bietet einen erhöhten Korrosionsschutz.
Wenn du Trockenbauplatten auf eine schwere Metallunterkonstruktion montierst, greifst du zur Variante mit Bohrkopf. Sie ist so konstruiert, dass du kein Vorbohren benötigst – das spart Zeit und Aufwand auf der Baustelle.
Für die Befestigung von Trockenbauplatten auf einer Holzunterkonstruktion ist die Schraube mit Grobgewinde die richtige Wahl. Diese Schrauben sind in der Regel länger (z. B. 45 oder 55 mm), damit sie sicher im Holz verankert werden können.
Die scharfe Nadelspitze sorgt dafür, dass das Gewinde schnell und zuverlässig greift – auch bei härteren Hölzern.
Bei Tätigkeiten, bei denen Feinstaub oder Partikel in der Luft auftreten, ist eine Atemschutzmaske ein wichtiger Teil deiner persönlichen Schutzausrüstung. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen den Filterklassen FFP1 bis FFP3.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir dir beim Umgang mit Farben, Spachtelmassen und Putzen sowie bei der Entfernung von Schimmelsporen die Verwendung einer FFP3-Maske. Diese bietet dir zuverlässigen Schutz bei allen Arbeiten, bei denen Feinstaub entsteht.
Produkte mit Ausatemventil, wie beispielsweise die 3M 9332-pro, erleichtern dir das Atmen und verringern den Hitzestau unter der Maske. Gleichzeitig reduziert die spezielle Formgebung der Maske ein mögliches Beschlagen deiner Schutzbrille.
Auf zu spachtelnden Innenwänden und -decken müssen alte Tapeten entfernt werden. Altputz muss hohlraumfrei und fest am Untergrund haften. Die Flächen müssen trocknen, staubfrei und frei von haftminderten Belägen sein. Altanstriche sind auf Tragfähigkeit zu prüfen.
Trockenbauplatten müssen fachgerecht montiert sein, um ein Durchbiegen o. ä. zu verhindern. Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit. Verwenden Sie geeignete Steighilfen, wie Leitern oder Arbeitsgerüste. Tragen Sie entsprechende Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, Schutzbrillen, etc.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.