baumit-selbermachen.lu
baumit-selbermachen.lu

Die Fassade wird mit Münchner Rauputz in Rillenstruktur verputzt.

Münchner Rauputz / Reibeputz auftragen und verarbeiten

In dieser Arbeitsanleitung ist detailliert mit viel Bildmaterial erklärt, wie du deine Fassade in Rillenstruktur mit dem Baumit Münchner Rauputz verputzen kannst.
Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 10 – 20 Minuten pro Quadratmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Reibebrett für Dekorputz
    • Klassisches Reibebrett für dünnlagige Dekorputze

      Das Reibebrett aus Hart-PVC mit Arbeitsgriff eignet sich zum Strukturieren dünnlagiger Dekorputze – zum Beispiel Scheibenputz, Münchner Rauputz, Edelweiß Structo, Silikat- oder Silikonharzputz.

      Durch kreisende Bewegungen strukturierst du mit der harten Oberfläche des Reibebretts den frischen Putz gleichmäßig.

      Ein ergonomischer Softgriff von professionellen Produkten sorgt dabei für eine angenehme Handhabung und schont deine Hand sowie das Handgelenk – auch bei längerer Anwendung.

    • Styropor-Reibebrett für körnigere Strukturen

      Für besonders körnige Strukturen empfehlen wir dir ein Reibebrett aus Styropor. Die weichere Arbeitsfläche bringt die Körnung des Strukturputzes besonders gut zur Geltung – ideal etwa für mineralische Dekorputze wie Scheibenputz, Edelweiß Structo oder INstyle Edelweiß.

      Weniger geeignet ist das Styropor-Reibebrett für verarbeitungsfertige Putze oder den Münchner Rauputz – hier greifst du besser zu einem Hart-PVC-Brett.

    • Kleines Reibebrett für Ecken und kleine Flächen

      Bei schwer zugänglichen Stellen, zum Beispiel im Dachanschluss oder in Laibungen, ist ein kleineres Reibebrett oft die bessere Wahl. Das sogenannte Fummelbrett hilft dir dabei, auch auf begrenztem Raum die gewünschte Putzstruktur sauber umzusetzen.

      Durch die spitz zulaufende Seite kommst du auch in schwer zu erreichende Ecken.

  • Mörtelkübel / Mörteleimer
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

    • Mörteleimer / Baueimer – ideal für kleinere Mengen

      Wenn du kleinere Mengen wie beispielsweise Betonspachtel, Eckschienenmörtel oder ähnliches anmischen möchtest, reicht normalerweise ein handlicher Eimer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern aus.

      Dabei empfehlen wir dir unbedingt, einen speziellen Mörteleimer bzw. Baueimer zu verwenden. Diese sind robuster als herkömmliche Haushaltseimer und halten dem Anmischen mit einem elektrischen Rührgerät problemlos stand.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Maurerkelle
  • Glättkelle

Wichtige Hinweise

Ein Münchner Rauputz ist ein Strukturputz für innen und außen auf Basis von Kalkzement. Je nach Region wird er auch Rillenputz oder Reibe- oder Aufziehputz genannt.

Der Untergrund muss trocken, rissfrei und frei von trennenden Bestandteilen (Schalöl, Staub, Moose und Algen o. ä.) sein. Verarbeite den Putz nur bei Temperaturen über + 5 °C (Umgebungs- und Bauteiltemperatur) und möglichst nicht über + 30 °C.

Mineralische Dekorputze sind zementhaltige Produkte und damit alkalisch. Schütze dich während der Verarbeitung mit entsprechender Arbeitskleidung (Handschuhe, Brille, etc.) Achte auf deine eigene Sicherheit beim Arbeiten an der Fassade und benutze sichere Steighilfen, wie z. B. Gerüste, Podeste oder Leitern.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Herstellers der eingesetzten Dämmplatten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Der passende Untergrund

Vor der Verarbeitung wird der tragfähige und saubere Untergrund mit der Baumit Universalgrundierung grundiert.

 

Hilfreiche Tipps zur Verarbeitung der Universalgrundierung findest du im Produkt auf unserer Webseite.

2 Münchner Rauputz anmischen

Mische den Reibeputz vor der Verarbeitung in einem sauberen Mörtelkübel mit klarem Wasser an. Die Angaben zur benötigten Wassermenge findest du auf der Sackrückseite oder im Produktdatenblatt.

 

Ein elektrisches Rührwerk ist bereits bei 1 Sack zu empfehlen.

3 Rillenputz knötchenfrei anmischen

Beim Anmischen bleibt häufig trockenes Material an der oberen Wandung am Mörtelkübel hängen. Streife dieses Material mit einer Maurerkelle ab und mische den Putz so lange, bis ein knötchenfreier Putzmörtel entsteht.

4 Beachte die Verarbeitungszeit des Reibeputzes

Wir empfehlen eine Reifezeit des frisch angemischten Münchner Rauputzes von 2 bis 3 Minuten.

 

Je nach Temperatur kann der Mörtel bis zu 30 Minuten aus dem Eimer verarbeitet werden. Er darf nach einem Ansteifen nicht mehr nachträglich mit weiterem Wasser aufgemischt werden.

5 Aufziehputz auftragen

Grundsätzlich sollte der Strukturputz zuerst im oberen Bereich der Fassade aufgetragen werden. So kann herabfallendes Material nicht die eventuell bereits verputze Fläche beschädigen oder verschmutzen.

6 Münchner Rauputz flächig auftragen

Flächen bis ca. 2,5 m Höhe können in der Praxis von einer Person streifenweise aufgetragen werden. In diesem Fall ist ein Arbeiten von einer Leiter oder Podest aus möglich.

 

Für höhere Fassaden wird ein sicheres Arbeitsgerüst benötigt. Beim Auftragen und Strukturieren des Münchner Rauputzes wird pro Gerüstlage mindestens 1 Handwerker benötigt. Die Handwerker müssen mit einem kleinen Versatz gleichzeitig an der Fassade arbeiten, um eine zügige und ansatzlose Verarbeitung zu ermöglichen.

7 Münchner Rauputz strukturieren

Ein Dekorputz, wie der eingesetzte Münchner Rauputz, wird auf Kornstärke aufgetragen. Sofort nach dem Auftragen beginnst du mit dem Strukturieren des Reibeputzes. Verwende dafür ein Kunststoff-Reibebrett.

 

Die Struktur entsteht durch das Rollen des Strukturkorns zwischen Untergrund und Reibebrett. Du kannst den Münchner Rauputz kreisend strukturieren, aber auch durch waagerechte oder senkrechte Bewegungen des Reibebretts.

8 Aufziehputz in Kornstärke auftragen

Schmiert der Münchner Rauputz beim Verreiben und es entsteht keine saubere Rillenstruktur, ist der Putzmörtel zu dick aufgetragen.

 

Ziehe den frischen Mörtel in diesem Bereich nochmals scharf mit der Glättkelle ab und setze das Verreiben fort.

9 Ansätze beim Reibeputz verhindern

Für eine ansatzlose Putzstruktur muss der frische Strukturputz, je nach Temperatur, Sonneneinstrahlung und Windverhältnissen, innerhalb von 10 bis 20 Minuten nach dem Auftragen strukturiert werden.

 

Besonders wenn du allein in Streifen oder über mehrere Gerüstlagen hinweg arbeitest, ist dies beim Verreiben der Putzübergänge sehr wichtig.

10 Bindemittel abstreifen

Beim Verreiben des Strukturputzes mit dem Reibebrett bleibt Bindemittel am Reibebrett zurück. Dieses feine Material musst du regelmäßig abstreifen.

11 Bindemittelreste entsorgen

Diese feinen Bindemittelreste entsorgt du in einem separaten Abfalleimer. Die Reste dürfen nicht zurück in den Mörtelkübel gegeben werden mit eventuell, frisch angemischtem Münchner Rauputz.

12 Sockelkanten sauber strukturieren

An allen Kanten und Abschlüssen musst du besonders aufmerksam strukturieren. Es ist wichtig, das Reibebrett nicht anzuwinkeln. Ansonsten können glatte Bereiche entstehen, die ein einheitliches Strukturbild verhindern.

13 Münchner Rauputz in Fenster- und Türlaibungen auftragen

In den seitlichen Bereichen von Fenster- und Türöffnungen sowie im Sturzbereich, wird der Reibebrettputz auf die gleiche Art und Weise in Kornstärke aufgetragen.

14 Stuckateurkelle für Innenecken

In den Innenecken kann zum Auftragen des Putzes die Glättkelle zu groß und unhandlich sein. Verwende dafür eine Stuckateurkelle mit einer Breite von 8 cm bis 10 cm.

15 Münchner Rauputz in der Laibung strukturieren

Verreibe den frischen Putz in den Laibungsbereichen – je nach gewünschter Struktur mit kreisenden oder geraden Bewegungen.

 

Tipp: Für kleinere Bereiche gibt es im Handel auch kleine Reibebretter, die so genannten „Fummelbretter“.

16 Kanten sauber ausarbeiten

Das gleichzeitige Auftragen und Strukturieren in der Laibung und den angrenzenden Fassadenflächen ermöglicht ein sauberes Strukturieren der Außenkanten.

17 Steighilfen zum Verputzen der Fassade

Bei Fassadenhöhen von 2 m bis 2,5 m verwende ein sicheres Arbeitsgerüst zum Verarbeiten des Münchner Rauputzes.

 

So kannst du den Mörtelkübel mit dem angemischten Strukturputz auf deine Arbeitsebene stellen und schneller und sicherer verputzen.

 

Der Putz muss mindestens 24 Stunden vor direkter feuchter Bewitterung geschützt werden. Vor dem Auftragen eines Anstriches muss der Putz mindestens 3 – 4 Tage trocknen.