Schimmel? Nein, danke!
Du möchtest Schimmel nachhaltig vorbeugen?
Baumit hat die Lösung: Das Antischimmel-System. Das System zeichnet sich durch die Baumit Kalziumsilikatplatte aus. Sie entzieht der Oberfläche die benötigte Feuchtigkeit für Schimmelneubildung. Ohne Einsatz von Chemie und durch bauphysikalische Eigenschaften wird das Ziel einer dauerhaften Sanierung erreicht. Das Antischimmel-System ist mit seinen Komponenten als System von eco-INSTITUT Köln auf Schadstofffreiheit geprüft und zertifiziert.
Was sind die Vorteile des Antischimmel-Systems?

- Dauerhafte und nachhaltige Schimmelprävention
- Verhinderung von Schimmelneubildung ohne Einsatz von Chemie
- Hoch dampfdiffusionsoffen und auf Schadstofffreiheit geprüft
Die Baumit Antischimmel Kalziumsilikatplatte
Um dem lästigen Mitbewohner - dem Schimmelpilz - nachhaltig vorzubeugen und diesen zu entfernen, muss ihm die Lebensgrundlage Feuchtigkeit entzogen werden. Eine Möglichkeit bietet das Herzstück des Baumit Antischimmel-Systems: Die Kalziumsilikatplatte.

Baumit Kalziumsilikatplatte: Vorteile und Wirkung
- Nimmt hohe Wassermengen auf und gibt bei sinkender Luftfeuchtigkeit Feuchte in die Raumluft wieder ab. Dadurch hält sich die Raumluftfeuchte in Balance und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
- Durch die wärmedämmenden Eigenschaften wird die Oberflächentemperatur erhöht und Kondenswasser verhindert
- Hoch wasserdampfdurchlässig und in verschiedenen Plattendicken erhältlich
- Bauaufsichtliche Zulassung, nicht brennbar (Brandklasse A1) nach DIN 4120
Nur im System funktioniert das Antischimmel-System richtig
Damit der Feuchtigkeitsaustausch problemlos funktioniert, wird der Putz „Antischimmel 2 in 1” verwendet. Auf Wunsch können der wohngesunde Kalkin Kalkputz weiß oder die mineralischen Baumit Oberputze Edelweiß Structo oder InStyle Edelweiß aufgetragen werden. Du möchtest einen farbigen Anstrich? Dann empfehlen wir dir die wohngesunde Silikatfarbe Innen. Sie ist in zahlreichen Pastelltönen erhältlich.
Der Aufbau des Baumit Antischimmel-Systems
In dieser Grafik ist der Schichtaufbau des Antischimmel-Systems dargestellt und Schritt für Schritt erklärt.
Der Aufbau ist einfach und effektiv:
- Handelsübliche Peroxidlösung aufsprühen und Tapete oder Putz entfernen
Behandle den Schimmel mit einer handelsüblichen Peroxidlösung. Sprühe die Lösung auf die betroffene Fläche und entferne die Tapete oder den Putz. Sprühe danach erneut und entferne den Schimmel. Wiederhole je nach Bedarf den Vorgang mehrmals.
- Putz Antischimmel 2 in 1 aufziehen
Trage danach mit einer 14-mm-Zahntraufel den Antischimmel 2 in 1 Putz auf die vorbereitete Fläche auf.
- Kalziumsilikatplatte auf der Rückseite grundieren und verlegen
Jetzt wird die Kalziumsilikatplatte eingebaut. Dafür grundierst du die Rückseite der Platte mit verdünntem Mineralgrund (1:1 mit Wasser gemischt). Verlege die Platten vollflächig im frischen Putz im Versatz. Trage eine dünne Schicht Antischimmelputz auf die Kanten auf, damit die Platten Stoß an Stoß verklebt werden können.
- Kalziumsilikatplatte auf der Vorderseite grundieren
Grundiere die Vorderseite der verlegten Kalziumsilikatplatten gleichmäßig mit dem verdünnten Mineralgrund.
- Kalziumsilikatplatten verputzen
Verputze die Platten gleichmäßig mit dem Putz Antischimmel 2 in 1.
- Oberputz anbringen und strukturieren
Als Oberputz kannst du eine weitere Schicht Antischimmelputz 2 in 1 auftragen und diesen strukturieren.
Alternativ kannst du aucch den Kalkin Kalkputz weiß oder die Kalkin Kalkglätte W verwenden, je nach gewünschtem Strukturbild (strukturiert oder glatt).
- Farbiger oder weißer Anstrich
Streiche zum Schluss die Fläche mit einer wohngesunden, hoch diffusionsoffenen Innenfarbe, die zum System passt. Wie zum Beispiel Baumit Silikatfarbe Innen, sie ist in Weiß und in vielen Pastelltönen erhältlich.

Schimmelfrei: Wir zeigen dir, wie es geht!
Das Baumit Antischimmel-System kannst du ganz einfach selbst anbringen. Die wichtigsten Schritte zeigen wir dir hier.

Wie schützt du dich bei der Schimmelentfernung?
Es ist wichtig bei der Schimmelentfernung darauf zu achten, dass du deine Gesundheit nicht gefährdest. Trage deswegen bei der Arbeit einen Atemschutz der Schutzklasse FFP 2, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Nach der Schimmelentfernung ist die getragene Kleidung umgehend zu reinigen. Die Arbeit sollte möglichst ohne Staubentwicklung durchgeführt werden. Verhindere die Kontaminierung anderer Räume durch Staubübertragung.
Baumit Tipp
Kleine Schäden (> 0,5 m²) kannst du in der Regel selbst beseitigen. Bei einem größerem Befall sollte eine speziell ausgebildete und zertifizierte Fachfirma beauftragt werden.
Gerne unterstützen wir dich: info@baumit-selbermachen.de