Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.
Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stößen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.
Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.
Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.
Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei großflächigen Messungen deutlich.
Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.
Eine Stuckateurspachtel besitzt im Vergleich zur Maurerkelle ein kürzeres Metallblatt. Dadurch kannst du Mörtel, Spachtelmassen oder Gips präziser an Wänden und Decken auftragen – ideal zum Verschließen von Dübellöchern, Spalten oder Rissen.
Dank der leicht abgerundeten Ecken an der Abzugskante lässt sich die Bildung von Graten deutlich reduzieren. So vermeidest du häufige Nacharbeiten, wie etwa das anschließende Schleifen oder Gratabstoßen.
Frisch verlegte Ausgleichs- oder Nivelliermassen müssen im frischen Zustand "entlüftet" werden.
Dabei werden beim Anrühren und Ausbreiten eingeschlossene Luftbläschen mit Hilfe einer Stachelwalze an die Oberfläche gebracht, an der sie rückstandsfrei aufplatzen und verlaufen.
Die Stachel der Stachelwalze müssen hierbei länger sein, als die Dicke der aufgebrachten Ausgleichsmasse. So ist eine 21 mm lange Stachel sehr gut für bis zu 15 mm Auftragsdicke geeignet.
Ein angebrachter Spritzschutz macht ein sauberes Arbeiten deutlich einfacher.
Mit einem Kreuzlinien-Lot-Laser kannst du akkurate Linienverläufe sowohl horizontal als auch vertikal einfach und präzise über größere Strecken darstellen. Ein Gerät wie der STABILA LAX 300 sendet dazu dauerhaft stabile Laserstrahlen aus.
Dabei nivelliert sich das Gerät innerhalb eines bestimmten Bereichs automatisch selbst und erleichtert dir dadurch die Arbeit enorm.
Für noch mehr Leistung und zusätzliche Funktionen empfehlen wir den STABILA LAX 500 G mit GREENBEAM-Technologie. Diese ermöglicht das direkte Arbeiten mit scharfen, optimal sichtbaren Linien – auch über Entfernungen von bis zu 40 Metern.
Im manuellen Modus kannst du den Laser mit arretiertem Pendel auch bei beliebigen Neigungen einsetzen. Der LAX 500 G wird mit einem Akku betrieben (CAS-Akku 12 V LI-POWER, 2,0 Ah) und bietet bis zu 20 Stunden Betriebsdauer pro Akkuladung.
Zudem schützt das integrierte Protector-System mit stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel, eindrehbarem Gehäuse und Schutzschieber die Laseroptik zuverlässig vor Beschädigungen.
Qualitativ hochwertige Geräte wie der STABILA 5-Punktlaser LA-5P oder der LAX 300 besitzen eine Magnethalterung, wodurch sie sich problemlos im Trockenbau oder ähnlichen Anwendungen befestigen lassen.
Falls du ein Stativ verwenden möchtest, genügt für den Innenbereich in dieser Geräteklasse meist schon ein stabiles, hochwertiges Fotostativ.
Bei größeren Entfernungen oder besonders heller Umgebung ist der Laserstrahl manchmal für das bloße Auge nicht mehr erkennbar.
Da jedoch bereits kleinere Lasergeräte, wie der STABILA LAX 300, bis zu 20 Meter genau messen können, ist der Einsatz eines Receivers sinnvoll. Dieser zeigt dir mithilfe optischer oder akustischer Signale millimetergenau die richtige Höhe an.
Auch in anderen Anwendungsbereichen wie beim Verlegen von Fliesen, im Holzbau oder im Trockenbau ist ein kompakter Laser eine große Unterstützung.
Achte beim Einsatz eines Lasers stets auf den Schutz deiner Augen durch das Tragen einer geeigneten Schutzbrille. Beachte bitte zusätzlich die Herstellerhinweise für den korrekten und sicheren Umgang mit dem Baulaser.
Randdämmstreifen werden an aufsteigenden Wänden, Säulen, etc. angebracht, um den Estrich von diesen Bauteilen zu trennen. Das verbessert den Schallschutz und kann Spannungsriße verhindern.
Randdämmstreifen müssen immer höher sein als der komplette Aufbau im Raum (Dämmung, Estrich und Oberbelag). Für Estriche werden üblicherweise Randdämmstreifen mit einer Dicke von 8 mm eingesetzt.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.