baumit-selbermachen.lu
baumit-selbermachen.lu
Fassadenreinigung mit Hochdruckreiniger Nilfisk

Fassadensanierung Vorbereitung

Schwierigkeit
leicht
Verarbeitungsdauer
ca. 15 bis 20 Min./m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Gipserbeil
    • Praktisches Werkzeug bei Sanierungsarbeiten

      Mit einem Gipserbeil können Sie leichter und schneller als mit einem üblichen Schloßhammer Putz abschlagen.

      Mit dem ausgebildeten und extrem harten Beilkopf kommen Sie gut zwischen Mauerwerk und Putz und können so den Putz schnell entfernen.

      Achten Sie bei der Produktauswahl GS-geprüfte Sicherheit. Beim Putzabschlagen arbeiten Sie mit viel Kraft. Ein brechender Stiel wegen niedriger Qualität kann Verletzungen nach sich ziehen.

  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmäßig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Sprühflasche / Pumpsprühflasche
    • Schnelles und rationelles Auftragen von Grundierungen

      Natürlich kannst du Grundierungen, Versiegelungen oder Reinigungsmittel klassisch mit Quast, Malerrolle oder Pinsel auftragen.

      Bei größeren Flächen ist eine Drucksprühflasche aber oft die schnellere und komfortablere Lösung. Achte bei der Auswahl darauf, dass sie ein gleichmäßiges Sprühbild erzeugt – so vermeidest du ungleichmäßige Verteilung.

      Selbst eine kompakte Variante reicht meist sogar für größere Flächen aus, da der Materialverbrauch pro Quadratmeter häufig gering ist. Außerdem ist ein Drucksprüher wesentlich handschonender als eine herkömmliche Pumpsprayflasche – ideal für längere Einsätze.

  • Hochdruckreiniger
    • Sauber mit Kraft

      Zum Reinigen einer Altputzfläche ist ein Hochdruckreiniger mit mindestens 150 bar empfehlenswert. Achten Sie auch einen ausreichend langen Wasserschlauch, um das Gerät nicht ständig bewegen zu müssen.

      In der Praxis zeigt die Tornado-Düse mit einem kreisförmigen Wasserstrahl gute Reinigungsergebnisse und wird von unseren Vorführmeistern meist verwendet.

  • Tiefengrundroller
    • zum Auftragen von Grundierungen

      Der Tiefengrundroller besteht aus einem gewebtem Microfaser-Plüsch und einem 1K-Griff.

      Er eignet sich gut für Tiefgründe und Imprägnierungen, besonders auf groben Untergründen.

    • Wenn die Armlänge nicht reicht

      Der Teleskopstab aus Aluminium-Fiberglas ermöglicht problemloses Streichen von schwer erreichbaren Stellen wie hohe Wände oder Decken.

      Er überzeugt durch die einfache Längenverstellung per Knopfdruck und Rastmechanismus, sowie den zusätzlichen Wechselkonus.  Er ist kompatibel mit den meisten handelsüblichen Bügeln und Griffen.

  • Maurerhammer
    • Zum Mauern und Putzen

      Der Maurerhammer hat im Vergleich zu einem gewöhnlichen Schlosserhammern eine breitere, waagerechte Kante, welche auch deutlich länger ist. Dadurch ist er sehr gut geeignet zum Bearbeiten von Ziegelsteinen, aber auch zum Abschlagen von Altputz.

      Achten Sie beim Kauf auf GS-geprüfte Sicherheit. Des Weiteren ist die Qualität und besonders die Festigkeit des verwendeten Stahl sehr wichtig. Die Kante des Hammers ist sehr schmal und darf nicht schon nach wenigen Steinen nachgeben.

  • Malerspachtel
    • Malerspachtel mit stabilem Metallblatt

      Für müheloses Reinigen und Entfernen von alten Beschichtungen ist ein Malerspachtel mit stabilem, steifem Blatt perfekt geeignet. Die robuste Bauweise mit vernieteter Griffbefestigung garantiert lange Haltbarkeit.

      Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen: Das STORCH Multifunktionswerkzeug besitzt z. B. eine tropfenförmige Aussparung zum Ziehen von Nägeln und eine spitze Ecke mit Nase zum Säubern von Ritzen und Spalten. Die seitliche Zahnung erleichtert zudem das Abstreifen überschüssiger Farbe.

    • Malerspachtel mit flexiblem Blatt

      Malerspachtel mit flexiblem Metallblatt eignen sich hervorragend zum Ausfüllen und Glätten von Unebenheiten oder kleinen Löchern, beispielsweise beim Arbeiten mit Gips, Spachteln oder Blitzzement.

      Diese Spachtel sind in unterschiedlichen Breiten erhältlich – passend für jede Aufgabe.

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Baufolie
    • Zum Schutz von Bauteilen

      Mit Baufolien können Sie im Außen- und Innenbereich Bauteile großflächig vor Verschmutzung sichern.

      Im Außenbereich verwenden wir überwiegend Folien mit einer Dicke von mindestens 0,2 mm, da diese bei Regen, Wind und Wetter mehr Sicherheit bieten.

      Kleben Sie im Außenbereich besser mit Putzbändern, welche rückstandslos entfernt werden können.

  • Putzerband
    • Putzerband – flexibel für Spachtel- und Putzarbeiten

      Weißes Putzerband ist etwas dünner und besitzt eine etwas geringere Haftkraft als Gewebe-Klebeband. Es kann sowohl auf glatten als auch auf rauen Untergründen im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Besonders bei Spachtel- und Putzarbeiten leistet es wertvolle Dienste.

      Das PowerLIGHT eco ist mit Gewebe verstärkt und kann beim Anputzen an Holz- oder Metallflächen als Trennlage genutzt werden. Der Hersteller STORCH gibt für dieses Band eine UV-Beständigkeit von bis zu 4 Wochen an.

Wichtige Hinweise

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte dabei in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z. B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Hohlliegenden Putz suchen

Klopfe im ersten Schritt, beispielsweise mit einem Hammer oder Gipser Beil, die Fassade nach Hohlstellen ab.

2 Hohlliegenden Altputz abschlagen

Schlage den hohlliegenden Putz restlos ab. Dies kannst du mit dem Hammer machen. Sehr empfehlenswert ist dabei jedoch auch ein Gipser Beil. Mit diesem Spezialhammer kommst du sehr gut und leichter hinter den Putz, was das Abschlagen erleichtert.

 

Wenn der Anteil der hohlliegenden Putzfläche mehr als 30 % an der Gesamtfläche ausmacht, ist es in der Regel wirtschaftlicher den kompletten Putz zu entfernen und einen neuen Außenputz aufzubringen.

3 Hohl liegende Anstriche entfernen

Zum Entfernen von hohlliegenden Farben oder Oberputzen kannst du auch sehr gut einen Spachtel mit starrem Metallblatt verwenden.

4 Kleinere Putzfläche anfeuchten

Für einen ersten Oberflächentest feuchte eine Stelle von ca. 50 x 50 cm an der Fassade gut an.

Wir verwenden dafür eine Pumpsprühflasche, du kannst aber auch einen Quast o.ä. verwenden.

5 Angefeuchtete Fläche abreiben

Nach ca. 2 bis 3 Minuten reibe die angefeuchtete Stelle mit der Handfläche ab. Trage dafür z. B. Gummihandschuhe.

6 Kreidender oder sandender Putz bzw. Farbe

Bemerkst du beim Reiben ein deutliches Herabrieseln von Altputz oder bleibt am Handschuh, wie auf unserem Bild, mehliger Staub zurück, spricht man von einer sandenden oder kreidenden Altputzfläche.

In diesem Fall empfehlen wir die Altputzfassade nach dem Reinigen mit einem Tiefengrund zu grundieren.

Bei Altanstrichen solltest du am besten eine Gitterschnittprobe und einen Abreißtest durchführen.

7 Bauteile schützen

Schütze vor der Reinigung der Fassade Fenster, Fensterbänke, Türen oder Holzflächen vor Verschmutzungen und Beschädigungen. Üblicherweise ist dafür eine Baufolie ausreichend.

 

Verwende spezielle Qualitäts-Putzklebebänder, die sich auch nach Tagen rückstandslos entfernen lassen.
 

8 Bauteile eventuell abmontieren.

Bauteile wie Briefkästen, Außenlampen, Fallrohre, etc., welche an der Fassade befestigt sind, werden vor Beginn der Arbeiten entfernt oder, wenn dies nicht möglich ist, ausreichend geschützt.

9 Fallrohrprovisorum

Für die sichere Ableitung von Regenwasser durch das Fallrohr während der Bauphase, empfehlen wir die Montage eines provisorischen Fallrohrs.

Ein Beispiel können PVC-Schläuche sein, die für diesen Einsatzzweck im Fachhandel angeboten werden.

10 Regenwasser sicher ableiten

So wird Regenwasser sicher abgeleitet und richtet keine Schäden an.

11 Fassade reinigen

Anschließend reinigst du die Fassadenfläche gründlich mit einem Hochdruckreiniger.

Kaltes, sauberes Wasser ist für eine Grundreinigung ausreichend. Möchtest du Reiniger zugeben, z.B. um Moose, Algen, etc. zu entfernen, informiere dich bitte vorher, inwieweit der Hersteller des Reinigers bzw. die Regelungen in Ihrem Bundesland ein Auffangen und fachgerechtes Entsorgen des Reinigungswassers vorschreiben.

12 Fassade mit Tiefengrund grundieren

Bei festen oder auch leicht kreidenden oder sandenden Putzflächen haben wir die Fassade nach der Reinigung und einer Trocknungszeit von mindestehns einem Tag mit Tiefengrund vorbehandelt.

Da alle weiteren Produkte auf dieser vorbereiteten Fläche festen und dauerhaften Halt finden sollen, ist der Einsatz eines feindispersen Qualitätsproduktes sehr ratsam.